Vagusnerv beruhigen: Methoden & Tipps zur Stärkung des Nervensystems

 

Was ist der Vagusnerv?

Der Vagusnerv, auch als »Selbstheilungsnerv« bezeichnet, ist der längste und komplexeste Nerv des parasympathischen Nervensystems. Er ist entscheidend für die Regulierung vieler lebenswichtiger Funktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Verdauung verantwortlich. Dieser Hirnnerv ist verantwortlich für die Steuerung vieler Aspekte des menschlichen Verhaltens und verbindet wichtige Organsysteme mit dem Gehirn, um die Weiterleitung von körpereigenen Signalen zu unterstützen. 

Besonders für Menschen, die sich ständig am Limit fühlen, spielt der Vagusnerv eine zentrale Rolle, da er hilft, das Nervensystem zu beruhigen und den Körper aus dem Überlebensmodus – »Kampf- oder Flucht«-Modus – zurück in einen Ruhezustand zu bringen.


Bist du ständig gestresst?
Fällt es dir schwer, klare Grenzen zu setzen?
Hast du Probleme, dir Zeit für dich zu nehmen?


Häufig steckt ein dysreguliertes Nervensystem dahinter.
Mache jetzt den Test.


Anatomie und Funktionen des Vagusnervs

Der Vagusnerv ist der zehnte und längste unserer zwölf Hirnnerven. Er hat seinen Ursprung im Stammhirn, einer Region des Gehirns, von der hauptsächlich die automatisch ablaufenden Funktionen des Körpers gesteuert werden. Unser Vagusnerv verläuft vom Gehirn durch den Hals, die Brust und bis in den Bauchraum. Er innerviert viele wichtige Organe wie Herz, Lunge und Magen und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung der unbewussten Funktionen des Körpers. Besonders bei der Entspannung und Stressbewältigung zeigt er seine Bedeutung, indem er den Parasympathikus aktiviert, der für Entspannung und Regeneration zuständig ist.

Wie beeinflusst der Vagusnerv das Nervensystem?

Der Vagusnerv ist der wichtigste Akteur des parasympathischen Nervensystems. Er wirkt als Gegenspieler zum Sympathikus, der für Stressreaktionen verantwortlich ist. Ist der Sympathikus überaktiv, kann es zu Symptomen wie Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Herzrasen und innerer Unruhe kommen. 

Hier greift der Vagusnerv ein: Er verlangsamt die Herzfrequenz, fördert eine tiefe Atmung und hilft, den Körper wieder in einen entspannten Zustand zu versetzen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse über den Vagusnerv

Welch immense Bedeutung der Vagusnerv für unser Leben hat, erforschte Prof. Stephen Porges mit seiner 1994 vorgestellten Polyvagal-Theorie. Porges unterscheidet, vereinfacht gesagt, zwischen einem hinteren (dorsal) und vorderen (ventral) Anteil des Vagusnervs.

Ein aktiver vorderer Vagus gilt als Normalfall in einem gesunden Organismus. Wird durch innere und äussere Reize eine Gefahrensituation signalisiert, wird der Sympathikus aktiviert. Wir sind also im Überlebens-Modus. Wenn diese Gefahrensituation nun so überwältigend von uns wahrgenommen wird, dass wir davon ausgehen, dass es hier keine Lösung gibt, übernimmt der Parasympathikus wieder. Jetzt übernimmt jedoch der hintere, der »dorsale« Zweig des Vagusnervs. Jetzt fährt unser System alle Körperfunktionen komplett herunter. 

Der Organismus stellt sich hier tot, erstarrt, der Blutdruck fällt ab, Schwindel und verlangsamter Puls stellen sich ein.

»Oft sieht man bei Menschen mit viel geistiger Arbeit, dass der ventrale Vagus runterreguliert ist.«

Forschungen zeigen, dass eine gestörte ventrale Vagusaktivität mit Stress, Angst und Depressionen verbunden ist. Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen mit einem höheren »vagalen Tonus« (ein Maß für die Aktivität des Vagusnervs) besser in der Lage sind, Stress zu bewältigen und sich schneller von belastenden Situationen zu erholen. 

Neuere Studien zeigen auch, dass eine regelmäßige Aktivierung des Vagusnervs langfristig positive Effekte auf die psychische und körperliche Gesundheit haben kann.

Methoden zur Aktivierung des Vagusnervs

  1. Atemübungen: Tiefe und langsame Atmung stimuliert den Vagusnerv und fördert die Entspannung. Eine bewusste Atmung mit Betonung auf die Ausatmung kann das Nervensystem sofort beruhigen.

  2. Kälteexposition: Kalte Duschen oder Gesichtsbäder mit kaltem Wasser aktivieren den Vagusnerv und fördern einen Zustand der Entspannung.

  3. Meditation und Achtsamkeit: Diese Praktiken helfen, den Geist zu beruhigen, indem sie den Fokus auf den gegenwärtigen Moment lenken und Stress reduzieren.

  4. Bewegung: Leichte körperliche Aktivitäten wie Yoga oder Spaziergänge können ebenfalls den Vagusnerv stimulieren.

  5. Massage: Insbesondere Nacken- und Fußmassagen können vagale Reize auslösen und das Nervensystem beruhigen.

Wenn du hier weitere Übungen für deinen Vagusnerv suchst, lies folgenden Artikel: https://www.stefanieaurich.de/blog/vagusnerv-uebungen

Warum ist die Aktivierung des Vagusnervs so wichtig?

Die Aktivierung des Vagusnervs ist entscheidend, um das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus wiederherzustellen. Menschen, die sich oft gestresst fühlen oder am Limit sind, neigen dazu, im »Kampf-oder-Flucht«-Modus festzustecken, was den Sympathikus überlastet. Durch die gezielte Stimulierung des Vagusnervs können Symptome wie Herzrasen, Angstzustände, Schlafstörungen und innere Unruhe gelindert werden.

Praktische Tipps zur Stärkung des Vagusnervs im Alltag

  1. Bewusste Pausen: In stressigen Momenten bewusst innehalten, tief durchatmen und dem Körper erlauben, zur Ruhe zu kommen.

  2. Regelmäßige Kälteexposition: Integriere kalte Duschen in deine Morgenroutine, um den Vagusnerv zu aktivieren.

  3. Atemübungen für zwischendurch: Setze einfache Atemübungen in stressigen Situationen ein, um den Vagusnerv zu stimulieren.

  4. Leichte Bewegung: Regelmäßige Spaziergänge oder sanfte Yoga-Übungen fördern die vagale Aktivität.

Der Vagusnerv und die Regulation des Nervensystems

Die Aktivierung des Vagusnervs spielt eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung der Balance im Nervensystem. Menschen, die ständig unter Stress stehen oder sich am Limit fühlen, können durch vagale Stimulation eine tiefgreifende Entlastung erfahren. Studien zeigen, dass regelmäßige Übungen zur Aktivierung des Vagusnervs nicht nur das emotionale Wohlbefinden verbessern, sondern auch langfristig zu einer besseren körperlichen Gesundheit führen können.

Fazit: Den Vagusnerv für ein ruhigeres Leben nutzen

Der Vagusnerv ist ein kraftvolles Werkzeug, um das Nervensystem zu regulieren und Stresssymptome zu lindern. Indem wir den Vagusnerv aktivieren, ermöglichen wir unserem Körper, zur Ruhe zu kommen und uns von den Belastungen des Alltags zu erholen. Nutze die genannten Methoden, um deinen Vagusnerv zu stärken und langfristig ein ausgeglicheneres und ruhigeres Leben zu führen.


Möchtest du wissen,
wie stabil dein Nervensystem ist?
Dann mache jetzt den Test.

Wenn du dich einträgst, erhältst du den Test für 0€ in wenigen Augenblicken & bekommst außerdem regelmäßig Post mit den neusten Erkenntnissen rund um das Nervensystem und wie du es stärken kannst.


Teile diesen Artikel mit Freunden, Bekannten oder in sozialen Netzwerken, die vielleicht auch Unterstützung brauchen, um ihr Nervensystem zu regulieren. Gemeinsam können wir Wege finden, um den ständigen Stress zu überwinden und zu mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu gelangen.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:


Zurück
Zurück

Probleme lösen: Warum du nicht all deine Probleme allein mit dem Verstand lösen kannst

Weiter
Weiter

Nervensystem regulieren: So bringst du dein System wieder ins Gleichgewicht